Frankreich
Provence
Sie würden ein ganzes Buch füllen, die vielen
Feste der Provence. Vom kleinen Musikfest bis zum großen Theaterfestival,
von der turbulenten Kirmes bis zum Farben freudigen Blumenkorso, von
trinkfester Ausgelassenheit bei den Fischern bis zu nachdenklichen
Symbol-Feierlichkeiten aus religiösem oder historischem Anlass: täglich und
jahrein-jahraus ein buntes Treiben in Südfrankreich, wo die Menschen feiern
noch als etwas Urwüchsiges ansehen; voller Tradition und in letzter Zeit
auch mit wieder aufgekommenem Heimatgefühl für provenzalische Geschichte,
für alte Sitten und Gebräuche.
Die
ausgeprägt schönen Waldgebiete (Ventoux, Lubéron, Ste.-Baume) sind durch die
meist fahrlässig verursachten Waldbrännte in Gefahr. Offene Feuer und
Rauchen im Wald wird von freiwilligen und staatlichen Forsthelfern
beobachtet und schwer bestraft. An Laubbäumen (bis 1800 m Höhe) finden sich
vor allem Kastanien, Eichen und Buchen, an Nadelbäumen besonders Pinien,
Tannen und Kiefern, vereinzelt auch Eiben. Korkeichen werden noch immer zur
Korkherstellung geschält, so dass sie nach der Schälung an braune und
schwarze frisch geschorene Schafe erinnern. Die Bäume der Esskastanie sind
für viele Bauern eine zusätzliche Ernte- und Einnahmequelle.
Korsika
 Bocognano
Bocognano, uralte Durchgangsstation, ist der Hauptort des Celavo Mezzana
Kantons.
Das Dorf, von wunderschoenen Kastanienhainen umgeben und von den Bergen
Monte Rosso und Renoso beherrscht, ist am Hang gelegen.
Im Dezember findet hier der groesste korsische Markt statt, der
Kastanienmarkt. Im Dorfe kann man den 'U palazzu di Napulio' besichtigen,
dessen Bau im Jahre 1797 angeordnet wurde. Er wurde erst im Jahre 1859
vollendet und Napoléon hatte niemals die Gelegenheit, dort zu residieren.
|